Quarzglas
Eigenschaften von Quarzglas 
Quarzglas ist ein Einkomponentenglas (SiO2). Es gehört zu den wertvollsten Werkstoffen für die
Wissenschaft und Industrie. Man unterscheidet zwischen synthetischem und natürlichem Quarzglas.
Synthetisches Quarzglas wird nach dem Flammpyrolyse-Verfahren aus reinem Siliziumtetrachlorid (SiCl4)
hergestellt. Für Quarzglas aus, natürlichen kristallinen Rohstoffen erschmolzen, wird Bergkristall oder
pegmatierter Quarz verwendet. Dieses Rohmaterial wird zu einem feinen Granulat vermahlen
und mit einer Wasserstoff-Sauerstoffflamme zu Quarzglas geschmolzen.
Quarzgläser zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus
- gutes Transmissionsverhalten im ultravioletten, sichtbaren und infraroten Wellenlängenbereich
- hohe Temperaturstandfestigkeit
- niedriger Temperaturausdehnungskoeffizient
- gute Temperaturwechselbeständigkeit
- ausgezeichnetes elektrisches Isolationsvermögen
- hohe chemische Reinheit
- maximale Anwendungstemperatur: 1100°C dauern, 1300°C kurzzeitig
![]() | |
Wärmedehnung: | ![]() |
Dichte: | 2,2 g/cm³ |
Elastizitätsmodul: | 70000 N/mm² |
Poisson-Zahl m: | 0,17 |
Druckfestigkeit: | 1150 N/mm² |
Zugfestigkeit: | 50 N/mm² |
Biegefestigkeit: | 67 N/mm² |
Wärmeleitfähigkeit: | (20-100°C) 1,38-1,46 W m-1 K-1 |
log des elektr. Volumenwiderstandes in ![]() | |
bei 20°C | 20 |
bei 100°C | 18 |
bei 600°C | 12 |
bei 1000°C | 8 |
Dielektrische Eigenschaften für 1 MHz bei 25°C | |
DZ | 3,7 |
Brechzahl nd (![]() | 1,459 |
Spannungsoptische Konstante: | 3,57×10-6 N -1 |
![]() | |
Chemische Beständigkeit | |
Wasserbeständigkeit (DIN ISO 719): | HGB 1 Hydrolytische Klasse 1 |
Säurebeständigkeit (DIN 12116): | Klasse 1 |
Laugenbeständigkeit (DIN ISO 695): | Klasse 1 |
Anwendungen
- Hochtemperaturprozesse (Temperaturfestigkeit)
- Halbleiter- und Lichtindustrie (Reinheit)
- Optik (gute Lichtdurchlässigkeit im ultravioletten, sichtbaren und infraroten Wellenlängenbereich)
- Lasertechnik
- Elektronik und Elektrotechnik (geringe Leitfähigkeit, hohe Durchschlagfeldstärke, geringe dielektrische Verluste)
- Chemie und Pharma (chemische Beständigkeit, nicht hygroskopisch,chemische Reinheit, Temperaturwechselbeständigkeit)